Blick in fremde Häuser
Puppenhäuser aus dem 17. Jahrhundert sind äußerst selten. Das GNM besitzt gleich vier Exemplare aus dieser Zeit, von denen das Stromersche Puppenhaus am besten erhalten ist. Der Name rührt von der letzten Besitzerfamilie her, weil die ursprünglichen Auftraggeber nicht bekannt sind. Am Giebel ist als Datierung 1639 vermerkt. Zwar erinnern einige architektonische Details an Nürnberger Häuser des 17. Jahrhunderts, jedoch Weiterlesen
Blick in fremde Häuser
Puppenhäuser aus dem 17. Jahrhundert sind äußerst selten. Das GNM besitzt gleich vier Exemplare aus dieser Zeit, von denen das Stromersche Puppenhaus am besten erhalten ist. Der Name rührt von der letzten Besitzerfamilie her, weil die ursprünglichen Auftraggeber nicht bekannt sind. Am Giebel ist als Datierung 1639 vermerkt. Zwar erinnern einige architektonische Details an Nürnberger Häuser des 17. Jahrhunderts, jedoch ahmt das Puppenhaus kein reales Gebäude nach. Die einheitliche Größe der Wirtschaftsräume kann nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die 15 Zimmer bieten dennoch einen einzigartigen Blick in das Alltagsleben gutbetuchter Kaufleute und Patrizier.
Spiel? Nein, Repräsentation!
Zum Spielen waren solche aufwendigen Puppenhäuser nicht gedacht. Sie waren Prunkstücke, die Gäste beeindrucken sollten, und vor allem didaktische Modelle. Der Idealhaushalt im Miniaturformat bereitete Kinder auf die spätere Haushalts- und Geschäftsführung vor. Der überwiegende Teil der mehr als 1000 Ausstattungsstücke stammt noch aus der Entstehungszeit des Puppenhauses.
Hülle und Fülle
Unten, neben dem großen Eingangsportal, liegen auf zwei Ebenen angeordnet die Wirtschafts- und Vorratsräume: der Stall ganz links und die Waschküche ganz rechts. Darüber sind die Schlafkammer der Mägde sowie die getäfelte Kinderstube mit Bettchen, Spielzeug und einem hölzernen Laufwagen. Im ersten Obergeschoss befindet sich im Treppenhaus ein großer Wäscheschrank und rechts davon die Küche mit offenem Feuer und hohem Rauchfang. Ihre üppige Ausstattung erinnert an die sogenannten Prangküchen, die gar nicht zum Kochen, sondern ausschließlich als Repräsentationsräume dienten. Links ist die komfortable Wohnstube zu sehen, die der Kachelofen im Winter wohlig erwärmte. Den Luxus eines Ofens gibt es auch im zweiten Obergeschoss: links im Schlafzimmer mit Himmelbett, Wiege und Waschkasten und rechts im Empfangsraum. Zu einem begüterten Patrizierhaushalt gehörte eine repräsentative Ausstattung mit qualitätsvoller Kunst. In den oberen Stockwerken sind daher Landschafts- und Jahreszeitengemälde sowie Tugend-Allegorien an den Wänden zu sehen.