Download Link
Permalink
Titel
Bestätigung der Ordensregeln durch Papst Innozenz IV.
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Altarbild
Inventarnummer
Gm104
Sammlung
Gemälde bis 1800
Klassifikation
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Nürnberger Klarenwerkstatt
Herstellungsdatum
um 1360/70
Herstellungsort
Standort
Dauerausstellung Spätmittelalter
Maße
36,1 × 36,7 × 1,4 cm
Material und Technik
Malerei und Metallauflagen auf Eichenholz
Beziehung zu anderen Objekten
zwei weitere Tafeln eines Klarenaltars aus dem Klarissenkloster; Tod und Krönung der Hl. Klara (zwei Bruchsücke, wieder zusammengefügt); Christus erscheint der Hl. Klara; Inventarnummer(n): Gm 1161; Inventarnummer(n): Gm 1187; Inventarnummer(n): Gm 1217;
Beschreibung
Drei Fragmente eines Klarenretabels aus der Klarissenklosterkirche St. Klara, Nürnberg: Bestätigung der Ordensregeln durch Papst Innozenz IV. (Linker Seitenflügel, oberer Teil, Inv.Nr. Gm 104), Klara hört die Stimme Christi aus dem Ziborium (Linker Seitenflügel, unterer Teil, Inv.Nr. Gm 1217), Tod und Krönung der hl. Klara (Rechter Seitenflügel, Inv.Nrn. Gm 1187 und Gm 1161).
Vitrinentext
Die Tafeln zeigen Szenen aus dem Leben der hl. Klara, der Gründerin des zweiten franziskanischen Ordens. Sie gehörten zu einem Baldachinaltar, der eine Skulptur umschloss. Durch Goldgrund und lüsterartige Lacke ahmen sie kleine Altäre aus Edelmetall mit Emailbildern nach. Die Tafeln stehen in enger Beziehung zum Altar der Nürnberger Jakobskirche. Sie übersetzen dessen Stil in eine einfachere, volkstümlichere Form.
The panels show three scenes from the life of St. Clare, the founder of the second Franciscan Order. They were part of a baldachin altarpiece that enclosed a sculpture. Their prototypes were small altar pieces of precious metal with enamel pictures. These are imitated with decorated gold ground and lustrous varnishes. Stylistically the panels are closely related to the altarpiece of the Church of St. James in Nuremberg. They translate its style into a simpler form with a more popular appeal.
The panels show three scenes from the life of St. Clare, the founder of the second Franciscan Order. They were part of a baldachin altarpiece that enclosed a sculpture. Their prototypes were small altar pieces of precious metal with enamel pictures. These are imitated with decorated gold ground and lustrous varnishes. Stylistically the panels are closely related to the altarpiece of the Church of St. James in Nuremberg. They translate its style into a simpler form with a more popular appeal.
Literatur
August von Eye: Das Germanische Museum. Wegweiser durch dasselbe für die Besuchenden. II. Theil, Kunst und Alterthum. Leipzig 1853, S. 17.
Germanisches Nationalmuseum: Denkschriften des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 1 u. 2. Leipzig 1856, S. 128.
Die Sammlungen des germanischen Museums. Wegweiser für die Besuchenden. Nürnberg 1868, S. 105.
August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, akt. und erw. Nachdruck Nürnberg 1885, Nr. 5, S. 6.
Henry Thode: Die Malerschule von Nürnberg im 14. und 15. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer. Frankfurt a.M. 1891, S. 13, 277, Nr. 74, S. 293.
August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1885, 3., bearb. Aufl. Nürnberg 1893, Nr. 5, S. 8.
Heinz Braune: Katalog der Gemälde-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1909, Nr. 104, S. 36.
Katalog der Städtischen Kunst- und Gemälde-Sammlung in Bamberg. Bamberg 1909, 3., erw. und erg. Aufl. Bamberg 1927, unter Nr. 38-39, S. 3.
Collection Marczell de Nemes. Tableaux, Tapisseries, Emaux de Limoges, Miniatures sur Velin, Bronzes Orfervrerie. Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie, Amsterdam, 13.–14. November 1928, Nr. 48, S. 17, Taf. 48.
Germanisches Nationalmuseum: Neuerwerbungen des Germanischen Museums 1925–1929. Nürnberg 1929, Taf. 6.
Betty Kurth: Die Wiener Tafelmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ihre Ausstrahlungen nach Franken und Bayern. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 3, 1929, S. 48, 50, Abb. 39.
Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries, Eberhard Lutze. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931, Nr. 33a-c, S. 23 (Walter Fries).
Karl Koch: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Kunst und Künstler 29, 1931, S. 432.
Martin Weinberger: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 8, 1931, Nr. 9, S. 36.
Eberhard Lutze: Nürnberger Malerei 1350–1450. Die Buchmalerei. In: AGNM 1930/1931, S. 10, 12-13.
Ernst Heinrich Zimmermann: Nürnberger Malerei 1350–1450. Die Tafelmalerei. In: AGNM 1930/1931, S. 24-28, Taf. 33, 36-37.
Eberhard Lutze: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: ZfBK 65, 1931/1932, S. 78.
Ludwig Baldass: Nürnberger Tafelbilder aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. Ein Nachwort zur Nürnberger Ausstellung von 1931. In: Städel-Jahrbuch 7/8, 1932, Anm. 1, S. 62.
Hermann Beenken: Zu den Malereien des Hochaltars von St. Jakob in Nürnberg. In: ZfKg 2, 1933, H. 5, S. 324, 326, 333.
Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, 11 Bde. München, Berlin 1934–1961. Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350. Berlin 1934, S. 201-202, Abb. 211, 212. Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400. Berlin 1936, S. 160, 168.
Eberhard Lutze, Eberhard Wiegand: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts, 2 Bde. Leipzig 1936/1937, Bd. 1, Nr. 104, 1187, 1161, 1217, S. 115 –116, Bd. 2, Abb. 8, 9, 10.
Werner Richard Deusch: Deutsche Malerei des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Die Frühzeit der Tafelmalerei. Berlin 1936, 2. Aufl. Berlin 1940, S. 12, 23, Taf. 32.
Max Hasse: Der Flügelaltar. Dresden 1941, S. 30.
Des Maîtres de Cologne à Albert Dürer. Primitifs de l’École Allemande. Bearb. von Martin Kurt, Germain Bazin. Ausst.Kat. Musée de l‘Orangerie, Paris. Paris 1950, Nr. 15, S. 32–33, Taf. 3.
Kurt Pilz: Nürnberg, seine Kunst und seine Künstler 1050–1950. Bd. 1: 1050–1450 [Bd. 2 nicht erschienen]. Nürnberg 1956, S. 55, 120.
Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongress. Bearb. von Michael Hartig. Ausst.Kat. Residenz, München. München 1960, Nr. 37, S. 72.
Heinrich Theodor Musper: Gotische Malerei nördlich der Alpen. Köln 1961, S. 135–136.
Ortrud Reber: Die Gestaltung des Kultes weiblicher Heiliger im Spätmittelalter. Die Verehrung der Heiligen Elisabeth, Klara, Hedwig und Birgitta. Hersbruck 1963, S. 134 –135, Anm. 43.
Mojmír Svatopluk Frinta: An Investigation of the Punched Decoration of Medieval Italian and Non-Italian Panel Paintings. In: The Art Bulletin 47, 1965, H. 2, S. 263 –264.
Millard Meiss: French Painting in the Time of Jean de Berry. The Late Fourteenth Century and the Patronage of the Duke, 2 Bde. London, New York 1967. Bd. 1, S. 150, Bd. 2, Abb. 588.
Heinrich Theodor Musper: Altdeutsche Malerei. Köln 1970, S. 33.
Günther Bräutigam: Die bildende Kunst zur Zeit der Luxemburger. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter der Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971, Bd. 1, S. 112.
Tilmann Breuer: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1971), S. 726.
Klaus Lankheit: Eucharistie. In: RDK, Bd. 6 (1973), Sp. 200.
The Robert von Hirsch Collection. Bd. 1: Old Master Drawings, Paintings and Medieval Miniatures. Aukt.Kat. Sotheby’s, London, 20–21. Juni 1978, Nr. 117.
Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, 3 Bde. München 1967–1978. Bd. 3 (1978), Nr. 8, S. 20 –21.
Kurt Löcher: Rezension zu „Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 3: Franken. Hrsg. von Norbert Lieb, bearbeitet von Peter Strieder und Hanna Härtle. München 1978.“ In: MVGN 66, 1979, S. 328.
Philippe Verdier: Le couronnement de la Vierge. Les origines et les premiers développements d’un thème iconographique. Paris 1980, S. 111, Anm. 149.
Caritas Pirckheimer 1467–1532. Bearb. von Lotte Kurras, Franz Machilek. Ausst.Kat. Katholische Stadtkirche, Nürnberg. München 1982, Nr. 61, S. 83 –84 (Peter Strieder).
Günther Binding: Clara von Assisi, Ikonographie. In: LexMa, Bd. 2 (1983), Sp. 2124.
Frank O. Büttner: Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung. Berlin 1983, S. 130, Anm. 208.
Edwin Hall, Horst Uhr: Aureola super Auream. Crowns and Related Symbols of Special Distinction for Saints in Late Gothic and Renaissance Iconography. In: The Art Bulletin 67, 1985, H. 4, S. 596 –597, Abb. 30.
William D. Wixom: The Bishop of Assisi Handing a Palm to St. Claire. In: Philippe de Montebello: The Metropolitan Museum of Art. Notable Acquisitions 1984–1985. New York 1985, S. 13.
Kurt Löcher: Tafelmalerei in Nürnberg 1300–1550. In: Nürnberg 1300–1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Bearb. von Martin Angerer u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; The Metropolitan Museum of Art, New York. Nürnberg, New York 1986, S. 81, Nr. 8b, S. 122–123, Abb. 8b (Kurt Löcher).
800 Jahre Deutscher Orden. Bearb. von Gerhard Bott, Udo Arnold. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Gütersloh, München 1990, unter Nr. VIII.4.11, S. 534 –535 (Robert Suckale).
Edgar Baumgartl, Gabriele Lauterbach, Kornelius Otto: Maler in Franken. Leben und Werk von Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Nürnberg 1993, S. 45, Abb. S. 44.
Peter Strieder: Tafelmalerei in Nürnberg 1350–1550. Königstein i.T. 1993, S. 20 –23, Nr. 4, S. 166 –168, Abb. 13 –14, 206.
Katharine Baetjer: European Paintings in The Metropolitan Museum of Art by Artists Born before 1865. A Summary Catalogue. New York 1995, S. 212.
Tilmann Breuer, Ute Hengelhaupt: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1997), S. 1284.
Leo Andergassen: Zur Ikonographie der hl. Klara. In: Icones Clarae. Kunst aus dem Brixener Klarissenkloster. Hrsg. von Leo Andergassen. Ausst.Kat. Diözesanmuseum Hofburg, Brixen. Brixen 1999, S. 98.
Mirror of the Medieval World. Hrsg. von William D. Wixom. Mit Beitr. von Barbara Drake Boehm u.a. Ausst.Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York. New York 1999, unter Nr. 181, S. 154 –155 (William D. Wixom).
Clara Bruins: Chiara d’Assisi come Altera Maria. Le Miniature della Vita di Santa Chiara nel Manoscritto Thennenbach-4 di Karlsruhe (Iconographica Franciscana 12). Rom 1999, S. 32, Anm. 79.
Frank Matthias Kammel: Kunst in Erfurt 1300–1360. Studien zu Skulptur und Tafelmalerei. Berlin 2000, S. 371, Anm. 236.
Rainer Kahsnitz: Der Hochaltar der St. Jakobskirche zu Nürnberg. In: Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Berlin 2001, S. 102.
Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel 1300–1500 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M. 4). Mainz 2002, S. 46 – 49 (Stephan Kemperdick).
Avantgarde 1360. Ein rekonstruierter Baldachinaltar aus Nürnberg (Ausstellungsreihe Kabinettstücke). Bearb. von Stephan Kemperdick. Ausst.Kat. Städel Museum und Städtische Galerie, Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 2002, S. 33 –35.
Brigitte Kurmann-Schwarz: Glasmalerei im Kanton Aargau. Königsfelden, Zofingen, Staufberg (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz, Reihe Neuzeit 1,2). Aargau 2002, S. 76, Abb. 61.
Hartmut Scholz: Bamberger Glasmaler in der Werkstatt Michael Wolgemuts? Zur ehemaligen Kreuzgangsverglasung des Nürnberger Klaraklosters. In: Hartmut Scholz, Ivo Rauch, Daniel Hess (Hrsg.): Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004, S. 231–232.
Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Bearb. von Jutta Frings. Ausst.Kat. Ruhrlandmuseum, Essen; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. München 2005, Nr. 458a–e, S. 509–512, Abb. 458d, 458e (Stefan Kemperdick), unter Nr. 459a–d, S. 512–513, S. 513 (Stefan Kemperdick), unter Nr. 460, S. 514 –515 (Robert Suckale).
Ulrike Bodemann: Heiligenleben (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 6, 3/4). München 2005, unter Nr. 51.19.2, S. 276 –282, unter Nr. 51.19.4, S. 282–284.
Chiara Frugoni: Una solitudine abitata Chiara d’Assisi. Rom 2006, S. 50, 136, 178–180, Abb. 10, 42.
Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, 4 Bde. München 2007, S. 998.
Daniel Hess: Die Bildwelt des Altars. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 295–296.
Daniel Hess: Zwischen Frankreich und Böhmen. Nürnberger Malerei und Glasmalerei. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 340, Abb. 307, 309.
Mateusz Kapustka: Das Entfalten der Lektüre von Imitatio. Ein Passionsaltärchen aus dem mittelalterlichen Klarenstift in Breslau als performatives Bilderwerk. In: Jeffrey F. Hamburger u.a. (Hrsg.): Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Turnhout 2007, S. 111.
Christine Kupper: Heilige zwischen Verehrung und Vereinnahmung. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 380, Abb. 346, S. 381.
Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, Nr. 457, S. 433 – 434, Abb. 453.
Frank Matthias Kammel: Kirche und Kloster St. Klara in Nürnberg. Geschichte und Gestalt. In: Verborgene Schönheit. Spätgotische Schätze aus der Klarakirche in Nürnberg. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2007, S. 17–22, Abb. 18–20.
Brigitte Kurmann-Schwarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz 2). Bern 2008, S. 201.
Jiří Fajt: Der Nürnberger Maler Sebald Weinschröter im Netzwerk von Kaiserhof und Patriziat (1349–1365/70), 2 Bde. Habil. TU Berlin 2009 [unpubl.], S. 214 –218, 220, 250.
Stephan Kemperdick (Hrsg.): Deutsche und böhmische Gemälde 1230–1430. Kritischer Bestandskatalog (Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin). Unter Mitarb. von Beatrix Graf und Regina Cermann. Petersberg 2010, unter Nr. 10, S. 93 –94; Brückner 2010, S. 39, Abb. 21; Kuster 2011, S. 172–173, Taf. 7.
Jan Klípa: Ymago de Praga. Desková malba ve střední Evropě 1400–1430. Unter Mitarb. von Adam Pokorný. Prag 2012, S. 58.
Lena Vosding: Clarerin oder Magdalenerin? Ein Konflikt um Ordensidentitäten im Nürnberger Klarissenkonvent. In: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 75, 2012, H. 2, S. 302–303.
Maryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman: German Paintings in The Metropolitan Museum of Art, 1350–1600. Mit Beitr. von Timothy B. Husband und Karen E. Thomas. New York 2013, unter Nr. 57, S. 248 –250 (Timothy B. Husband).
Werner J. Hoffmann: Katalogeintrag zu: St. Klara-Buch (Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr. Dresd. M. 281). In: Manuscripta Mediaevalia o.J. [2008–2016] [Online-Ressource], URL: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31600855 [28.5.2018].
Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band I: Franken, 2 Teilbände. Regensburg 2019, Kat.-Nr. 2 (Katja von Baum, Joshua P. Waterman).
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 11: Dauerausstellung Spätmittelalter

Bitte geben Sie die Audioguide-Nummer ein.
7 8 9
4 5 6
1 2 3
Löschen 0 Abspielen