Momentaufnahme des Hebammenwesens
Der mit Hebammen-Utensilien gefüllte Koffer gleicht einer Zeitkapsel. Er dokumentiert den Stand der Geburtsmedizin im Winter 1944/45. Seine Besitzerin war die Hebamme Elisabeth Dudek, genannt Elise, die den Koffer im oberschlesischen Gieschewald (pol. Giszowiec) bei Kattowitz einsetzte. Im April 1945 floh Dudek in den Westen, wo sie dann in der klinischen Krankenpflege tätig war, allerdings nicht mehr als Hebamme. Im Rentenalter Weiterlesen

Momentaufnahme des Hebammenwesens
Der mit Hebammen-Utensilien gefüllte Koffer gleicht einer Zeitkapsel. Er dokumentiert den Stand der Geburtsmedizin im Winter 1944/45. Seine Besitzerin war die Hebamme Elisabeth Dudek, genannt Elise, die den Koffer im oberschlesischen Gieschewald (pol. Giszowiec) bei Kattowitz einsetzte. Im April 1945 floh Dudek in den Westen, wo sie dann in der klinischen Krankenpflege tätig war, allerdings nicht mehr als Hebamme. Im Rentenalter überließ Frau Dudek ihren Koffer dem letzten, 1945 von ihr in Gieschewald zur Welt gebrachten Kind. Von ihm erhielt das GNM den Koffer schließlich als Schenkung.


Geburtshilfe im Wandel der Zeiten
Das Hebammenwesen existiert schon seit Urzeiten, erlebte aber im 19. und 20. Jahrhundert einen enormen Wandel. Universitär ausgebildete Ärzte – damals fast nur Männer – stellten sich hierarchisch über die Hebammen. Das Erfahrungswissen der Hebammen verlor stark an Einfluss (was in jüngster Zeit als Fehlentwicklung erkannt wurde). Nichtsdestotrotz blieben Hebammen, die Schwangere auch in ländlichen Gebieten zu Hause aufsuchten, notwendig und geschätzt. Der Koffer enthält zum Beispiel Operationsbesteck. Es zeigt, dass eine Hebamme auch kleine chirurgische Eingriffe vornahm. Außerdem verabreichte sie Medikamente. Im Koffer findet man geburtseinleitende, schmerzstillende, krampflösende, kreislaufstabilisierende und antibiotische Präparate. Nicht zuletzt enthält er ein Hebammen-Tagebuch zur Dokumentation der Geburt und Meldezettel für das Standesamt.

Flucht und Vertreibung nach 1945
Die äußere, stark in Mitleidenschaft gezogene Erscheinung des Koffers verkörpert die schwierigen Umstände der Flucht und Vertreibung der ostdeutschen Bevölkerung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Einerseits näherten sich Bodentruppen der Roten Armee, die zahllose Gräueltaten an der Zivilbevölkerung verübten, andererseits waren Deutsche vielerorts nach Jahren der NS-Gewaltherrschaft nicht mehr erwünscht. 12 bis 14 Millionen Menschen mussten zwischen Oktober 1944 und 1947 ihre Heimat verlassen und Richtung Westen ziehen. Die Vertreibung verursachte ca. 600.000 Todesopfer und noch mehr Vermisstenfälle.

Weniger lesen
Titel
Hebammenkoffer der Elise Dudek
Allgemeine Bezeichnung
Gerät zur Geburtshilfe
Inventarnummer
WI2238,0
Sammlung
Wissenschftl. Instr.-Waffen-Pharmazie
Anzahl der Teile
73
Herstellungsdatum
1945
Standort
Derzeit nicht ausgestellt
Maße
H. 18; B. 51; T. 32 cm
Teilobjekte