Die Gegenwart des biblischen Geschehens
Das Bild vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer Bürgerstube des 15. Jahrhunderts. Der Münchner Stadtmaler Gabriel Mälesskircher versetzt die Erzählung aus dem Neuen Testament in die spätmittelalterliche Gegenwart. Vertraute Dinge des täglichen Lebens sollten Gläubigen das biblische Geschehen näherbringen.
Ursprünglich gehörte die Tafel vermutlich zWeiterlesen
Die Gegenwart des biblischen Geschehens
Das Bild vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer Bürgerstube des 15. Jahrhunderts. Der Münchner Stadtmaler Gabriel Mälesskircher versetzt die Erzählung aus dem Neuen Testament in die spätmittelalterliche Gegenwart. Vertraute Dinge des täglichen Lebens sollten Gläubigen das biblische Geschehen näherbringen.
Ursprünglich gehörte die Tafel vermutlich zu einem Marienretabel in der Klosterkirche Tegernsee. Sie zeigt Christus bei einem Gastmahl im Haus des Pharisäers Simon. Während des Essens tritt die Sünderin Maria Magdalena vor Christus, um ihn um Vergebung zu bitten. Als Geste ihrer Reue kniet sie vor ihm, trocknet mit ihren Haaren seine von ihren Tränen benetzten Füße und salbt sie (Lk 7, 36-50).
Zu Gast in gutem Hause
Der Raum, in dem sich die Szene abspielt, ist eine Bilderfindung des Malers. Dennoch enthält er viele Alltagsgegenstände eines wohlhabenden Haushalts. Das der Größe nach auf dem Wandbord aufgereihte Geschirr aus Messing war kostbar und diente gleichzeitig als Raumschmuck. Gleiches gilt für die Glasflaschen und Zinnkannen, die zum Trocknen mit geöffneten Deckeln verkehrt herum aufgehängt sind. Einen besonderen Luxus bot der danebenstehende Waschkasten. Bevor es fließendes Leitungswasser gab, diente er als Wassertank und -spender zugleich. Vor dem Essen konnte man sich mit dem aus dem Hahn laufenden Wasser die Hände waschen. Wahre Multifunktionsmöbel sind die Wendebänke um den Tisch. Ihre Rückenlehnen ließen sich umklappen, sodass man sich nach dem Essen von der anderen Seite auf sie setzen konnte – beispielsweise um näher an den warmen Ofen zu rücken.
Mittelalterliche Tischkultur
Den Mittelpunkt des Gastmahls bildet ein zubereiteter Fasan – auch damals schon eine seltene Delikatesse. Dazu wird weißes Brot gereicht, das vor allem in wohlhabenden Kreisen beliebt war. Als Besteck liegt auf dem weißen Tischtuch nur ein Messer. Gabeln gab es im Mittelalter noch nicht. Außerdem war es üblich, dass jeder sein eigenes Besteck mitbrachte. Bei Einladungen wurden – wie im Bild – nur Teller und Becher aufgedeckt.
Ein Detail, das ebenfalls auffällt, ist der Fächer aus Pfauenfedern, den ein Diener hinter dem Tisch hochhält. Es handelt sich um ein sogenanntes Flabellum, einen Gegenstand aus dem kirchlichen Bereich. Er diente während der Messe oder bei Prozessionen der Kühlung und der Fliegenabwehr. Dass sich ein solches liturgisches Gerät in eine Bürgerstube verirrt, ist wohl als Hinweis auf den außergewöhnlichen Gast zu verstehen.