Titel
Heiltumsschrein
Allgemeine Bezeichnung
Schrein aus Holz mit Silberplatten beschlagen
Inventarnummer
KG187
Sammlung
Kunsthandwerk I (bis 1500)
Klassifikation
Kirchengerät
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Goldschmiedearbeiten: Hans Scheßlitzer, Peter Ratzko; Schreinerarbeiten: Hans Nürnberger; Malerei: Lucas NN, unbekannter Messinggießer
Herstellungsdatum
1438-1440
Herstellungsort
Nürnberg
Proviso
Leihgabe Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg - St. Lorenz
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Maße
H. 102 cm; Br. 175 cm; T. 50,5 cm
Material und Technik
Eichenholzkern; Eckbeschläge und Randleisten: ins Gesenk geschlagenes bzw. gegossenes Silber, z. T. gesägt; Appliken: vergoldetes Kupfer; Malerei auf der Bodenunterseite: Tempera (?)

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter

Heiltumsschrein
Imperial Reliquary Chest
Heiltumsschrein
Reliquary Shrine
Heiltumschrein
Reliquary Shrine
Heiltumsschrein, Vertiefung
Reliquary Shrine, 2nd Level
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Reliquary Shrine
Heiltumschrein
Heiltumschrein
Heiltumschrein