Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister des hochadeligen Patriciats in Nürnberg. [...]. Bayreuth 1748, Tafel 621 (zu beiden Wilhelm Schlüsselfelder)
Link zur BibliothekLessing, Julius: Wunderliches Trinkgerät. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte, Bd. 63 (1888), S. 384.
Link zur BibliothekGümbel, A.: Zur Biographie Albrecht Dürers des Älteren. Mit einer archivalischen Notiz über Albrecht Dürer den Jüngeren. In: Rep. Für Kunstwissenschaft, Bd. 37 (1915), S. 321--322.
Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Frankfurt a. M. 1922--1925. Bd. 3. Nr. 3705.
Dettling, K.: Der Metallhandel Nürnbergs im 16. Jahrhundert. In: MVGN (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg) 27 (1928), S. 170f.
Oman, Charles: Medieval Silver Nefs (Victoria & Albert Museum, Monograph No. 15). London 1963, S. 18--19.
Link zur BibliothekHinderer, W. : Die gr. Karacke um 1480. In: Mechanikus. Magazin für Modellbau, Jg. 9 (1964), S. 372--377, 416--419, 458--466.
Gall, Günter : Leder im eurpäischen Kunsthandwerk (= Bibl. Für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd. XLIV). Braunschweig 1965, S. 132--134, Abb. 98.
Link zur BibliothekFritz, Johann Michael: Gestochene Bilder, Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (= Beihefte der Bonner Jahrbücher, Bd. 20). Köln und Graz 1966, S. 183, 564, Nr. 854, Abb. 159 und 365.
Link zur BibliothekKohlhaussen, Heinrich: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540. Berlin 1968, S. 272--277, Kat. Nr. 338.
Link zur BibliothekAhlborn, Joachim: Die Familie Landauer. Nürnberg 1969, S. 75 und 151, Anm. 429.
Kohlhaussen, Heinrich: Europäisches Kunsthandwerk. Band 2: Gotik und Spätrenaissance. Frankfurt a. M. 1970, Nr. 28/29.
Kohlhaussen, Heinrich: Nürnberger Kunsthandwerk im 15. und 16. Jahrhundert. In: Nürnberger Geschichte einer europäischen Stadt. München 1971, S. 224--229, S. XXX und Abb. 28 und 29.
Steingräber, Erich: Kunsthandwerk. In: Bialostokki, Jan: Spätmittelalter und beginnende Neuzeit (= Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 7). Berlin 1972, S. 323, Nr. 305, Abb. 305 und 309.
Hernmarck, Carl: The Art of the European Silversmith 1430 - 1830. London und New York 1977, S. 172, Abb. 393.
Link zur BibliothekFusi, Maurizio: Navi d'argento, nefs, silver ships. Mailand 1977, Tf. 9.
Bildführer GNM 1977, Nr. 372.
Hernmarck, Carl: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830. München 1978, S. 165, Nr. 393.
Link zur BibliothekHouart, Victor: Feines Kunsthandwerk. Miniatursilber. Modelle und Spielzeug als Sammelobjekte. München 1982, Abb. 1 und 2.
Pechstein, Klaus : Von Trinkgeräten und Trinksitten. Von der Kindstaufe bis zum Kaufvertrag. Pokale als Protokolle des Ereignisses. In: Pörtner, Rudolf (Hg.): Schatzhaus der deutschen Geschichte. Düsseldorf und Wien 1982, S. 393, Abb. 2.
Fritz, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982, S. 184, Tf. 15.
Link zur BibliothekSmith, Jeffrey Chipps: Nuremberg. A Renaissance City 1500--1618. Ausst. Kat. Austin 1983, S. 64, Abb. 37.
Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500--1700 : Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Ausst. Kat. Nürnberg 1985, S. 209, Nr.1 (Günther Schiedlausky).
Link zur BibliothekNürnberg 1300--1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Ausst. Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. v. Gerhard Bott u. Philippe de Montebello. München 1986, S. 224--227, Nr. 81 (Rainer Kasnitz).
Link zur BibliothekWegener Sleeswyk, André: The engraver Willem a Cruce (WA) and the development of the Chain-Wale. In: Tractrix 1. 1989, S. 21--44.
Link zur BibliothekSchiedlausky, Günther: Tafelschiffe. In: Kunst und Antiquitäten 1991, S. 30--39, H.12.
Link zur BibliothekCirca. 1492. Art in the age of exploration. Ausst. Kat. National Gallery Washington 1991/1992, Kat. Nr. 137.
Link zur BibliothekFocus Behaim Globus, 2 Bde. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Bearb v. Johannes Karl Wilhelm Willers. Nürnberg 1992, S. 789--790, Nr. 4.4.
Link zur BibliothekSchätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 1997, S. 64--65 (Renate Eikelmann).
Link zur BibliothekEser, Thomas: Ein Leuchter, drei Rätsel, ein Kartenspiel. Nürnberger Kunst in Italien. In: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg, 1400--1800. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Bearb. v. Hermann Maué u. a. Nürnberg 2002, (S. 45--71), S. 48--55.
Link zur BibliothekQuasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg, 1400--1800. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Bearb. v. Hermann Maué u. a. Nürnberg 2002, Kat. Nr. 5.
Link zur BibliothekTimann, Ursula: Schlüsselfelder Schiff, um 1502/03. In: Maué, Hermann: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg. 1400--1800. Korrekturen und Ergänzungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2003, S. 108--109.
Schürer, Ralf: Schlüsselfelder Schiff. In: Faszination Meisterwerk. Dürer, Rembrandt, Riemenschneider. Ausst. Kat. Nürnberg 2004, S. 81--82.
Link zur BibliothekFaszination Meisterwerk. Dürer, Rembrandt, Riemenschneider. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Bearb. v. Frank Matthias Kammel u. a. Nürnberg 2004, S. 83--84.
Link zur BibliothekEllmer, Detlev: Aus den Sammlungen des DSM. Seeschiffe im Binnenland als Zeichen der Kaufleute. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 28, 2005, (S. 375 - 398), S. 380.
Link zur BibliothekNürnberger Goldschmiedekunst 1541--1868, 2 Bde. Bd. 1: Meister, Werke, Marken. Bearb. v. Karin Tebbe u. a. Nürnberg 2007, S. 151 (Karin Tebbe).
Krause, Katharina (Hg.): Spätgotik und Renaissance (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 4). Berlin u. a. 2007, Kat. 132.
Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Nürnberg 2008. Bd. 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter, S. 897-907 (zur Familie Schlüsselfelder, S. 900 und 906 (zum Schiff)
Link zur BibliothekRenaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 38, 40, Abb. 7, 387.
Link zur BibliothekLeibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke, Medien, Visionen. Kat. zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 30.6.2016-5.2.2017, hrsg. von Frank Matthias Kammel. Nürnberg 2016, S. 132-133 u. Abb. S
Scherner, Antje: "Gestern bin ich voll gewest". Alkohol und Trinkspiele in der frühen Neuzeit. In: Monika Bachtler, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold: Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. Bielefeld-Dresden-München 2011, S. 97